ÖGV - Krems/Langenlois

ZVR: 159487220 Österreichischer Gebrauchshundesportverband OG: 110
Hundeerziehung nützt, Hundeerziehung schützt!
Auf unserem Hundeplatz ist jeder Hund willkommen, egal ob groß oder klein, Mischling oder Rassehund,
selbstverständlich auch die "sogenannten Listenhunde!"
Welpenkurs bzw. -spielstunde

„Aller Anfang macht Spaß“
lautet das Motto der Welpenspielstunden. Hier sind alle Welpen ab der elften Lebenswoche und, aus Sicherheitsgründen nur mit vollständigem Impfschutz, herzlich willkommen. Hier können die jungen Hunde einmal in der Woche spielerisch den Umgang mit Gleichaltrigen lernen. Vorsichtig werden die Kleinen auch an verschiedene Umweltreize (wie z.B. Geräusche, verschiedene Bodenbeläge, Geräte...) herangeführt,und können unter sicherer Aufsicht wertvolle Erfahrungen für eine gesunde soziale Entwicklung sammeln. Welpenspielstunde bedeutet, dass die Hunde hier von klein auf lernen, auf Artgenossen zu treffen, mit ihnen zu spielen und sich mit ihnen – auf soziale Art und Weise – zu verständigen. Auch die größtenteils noch unerfahrenen Hundebesitzer lernen in der Welpenspielstunde den artgerechten Umgang mit ihrem Welpen und die wichtigsten Grundsätze der Hundeerziehung. Jedes Mensch-Hund-Team wird individuell gefördert und bestärkt. Denn: Hunde, die Vertrauen in sich, ihren Besitzer und ihre Umwelt haben, werden zu treuen/zuverlässigen Partnern für das ganze Leben!
Junghundekurs - IBH-VT

Für Hunde ab dem 9.-10. Lebensmonat bieten wir einen IBH-VT Kurs an. Sowohl Junghunde als auch schon ältere Hunde, ohne bisherige Prüfungen und Ausbildung, können an diesem Kurs teilnehmen. Wir beschäftigen uns mit dem „Fuß-Gehen“, mit und dann kurze Zeit ohne Leine und mit dem „Absetzen“ des Hundes. Natürlich wird auch das „Ablegen mit Hereinrufen“ des Hundes ein wichtiger Bestandteil des Kurses sein. Der Hund soll nach dem Rufen sofort zu dem Besitzer kommen und sich vor ihm hinsetzen. Der Hund wird auch an den Straßenverkehr gewöhnt, wie zum Beispiel beim Zusammentreffen mit Jogger, Fußgänger und Radfahrer! Jeder Teilnehmer des Junghundekurses wird in Form eines Vortrages in unserer Hundeschule über wichtige Dinge der Hundehaltung informiert und erhält dafür den sogenannten „Sachkundenachweis“! Die Prüfung kann mit einem Hund im Alter von 12 Monaten absolviert werden und ist verpflichtend, wenn man weitere Prüfungen ablegen möchte.
Fortgeschrittenenkurs IBGH 1 - IBGH 3

In den Begleithundekursen (IBH-VT, IBGH-1, IBGH-2, IBGH-3) lernt man die Prüfungsabläufe kennen (Menschengruppe, Chip ablesen, Vorstellen etc.). Vertiefen der Hörzeichen "Sitz", "Platz", "Fuß", "Hier" und "Steh". Lernen unter Ablenkung von Menschen und anderen Hunden. Für die BGH-1 lernt der Hund auch ohne Leine Fuß zu gehen, sich sowohl aus der Bewegung hinzulegen als auch hinzusetzen und unter Ablenkung liegen zu bleiben. Bei der BGH-2 wird weiters noch das Bringen auf ebener Erde und das Voransenden des Hundes ausgebildet. Die IBGH-3 ist die höchste Stufe der Begleithunde-Unterordnung, denn außer den weiteren Fertigkeiten wie Bringen über eine Schrägwand und Stehenbleiben aus dem Schritt, wird der Hund bei der gesamten Prüfung in Freifolge geführt. Exakte Ausführung der erlernten Kommandos lernen der Kommandos "Bring" und "Voran", Freifolge und Leinenführigkeit Stehenbleiben und Sitz aus der Bewegung, Bringen über eine Schrägwand.
Stöbern (ist reine Nasenarbeit)

Durch die intensive Nasenarbeit wird der Hund körperlich und geistig ausgelastet.
Im Unterschied zur Fährtenarbeit hat der Hund bei der Stöberarbeit jedoch die Aufgabe,
die Gegenstände selbstständig in dem Stöberfeld zu finden.
Ziel ist es, das der Hund innerhalb eines bestimmten Areals, vorher ausgelegte Gegenstände findet und durch hinlegen, hinsetzen oder stehend anzeigt. Man spricht hier vom Verweisen der Gegenstände.
Je nach Prüfungsstufe variiert die Größe des Stöberfeldes von 20 bis 30 Meter in der Breite und 30 bis 50 Meter in der Länge, sowie die Anzahl der zu verweisenden Gegenstände.
Diese Hundesportart eignet sich für Menschen und Hunde jeglichen Alters und jeder Rasse.
Jedoch muss ein gewisser Grundgehorsam beim Hund vorhanden sein, da ohne Leine
und mit anderen Hunden in der näheren Umgebung trainiert wird.